Zurück
  • Deutsch
  • English
Splash image

Winterfeldtplatz

Veranstaltungsort des größten Berliner Wochenmarktes

Winterfeldtplatz

Oktober 28, 2022 - Nachbarschaft

Nicht nur Schöneberger, sondern Einheimische aus der ganzen Stadt und natürlich Berlin-Besucher strömen Woche für Woche zum Einkaufen auf den Winterfeldtmarkt am Winterfeldtplatz.

Vom Hotel Schöneberg ist der Platz etwa 1,5 Kilometer entfernt: Der Weg verläuft geradeaus über die Akazienstraße und die Goltzstraße bis zur freistehenden Kirche St. Matthias. Sie begrenzt den südlichen Rand des Winterfeldtplatzes, der sich dahinter über eine Länge von 280 Metern und eine Breite von 80 Metern erstreckt.

Der Platz

Der Platz selbst wurde 1893 angelegt und nach dem preußischen General Hans Karl von Winterfeldt benannt. Die einstigen Gründerzeitbauten rundherum wurden im Zweiten Weltkrieg zum größten Teil zerstört. Die wenigen noch erhaltenen Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Die auffälligen Fassaden bestehen aus glasierten, teilweise farbigen Ziegelsteinen.

Durch den nur 200 Meter entfernten U-Bahnhof Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4) ist der Winterfeldtplatz von nahezu allen Startpunkten in der Stadt gut erreichbar.

Der Markt

Zum ersten Mal kamen bereits 1890 Obst- und Gemüsehändler auf dem Platz zusammen, um ihre Waren zu verkaufen. Seit 1990 findet der größte Berliner Wochenmarkt immer mittwochs und samstags statt. Traditionsgemäß ist es samstags voller. Bis zu 250 Stände erwarten die Kundschaft mit hochwertigen internationalen und regionalen Produkten. Angeboten werden Fleisch- und Fischwaren, Käse, frisches Obst und Gemüse, Eier und Blumen. Vieles gibt es in Bio-Qualität. Auch Kleidung, Kunsthandwerk, Schmuck, Tee oder feine Gewürze sind zu haben.
An den vielen Imbissständen können sich hungrige Einkäufer mit geräuchertem Fisch, leckeren Süßspeisen oder einem Kaffee stärken.
Wem eher nach Sitzen zumute ist, der findet am Rand des Platzes zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants – viele davon mit Kult-Charakter!

Übrigens: Seit 2019 findet freitags zusätzlich ein „Veganer Wochenmarkt“ statt.
Zeiten: 11.00 bis 18.00 Uhr.

Wochenmarktzeiten:
Mittwoch: 8.00 bis 14.00 Uhr
Samstag: 8.00 bis 16.00 Uhr


Lesen Sie weitere Beiträge

Hauptstraße bis zur Potsdamer Straße

Von der Handelsroute zur Prachtstraße nach Potsdam, heute belebtes Zentrum: Die Hauptstraße hat eine lange Geschichte.

Weiterlesen

Heinrich-von-Kleist-Park

Spazieren wie die Könige: Die Kolonnaden am Osteingang verleihen dem Kleistpark ein majestätisches Aussehen.

Weiterlesen

Natur Park Südgelände

Erst Rangierbahnhof, dann Naturschutzgebiet: Die enge Verknüpfung von Technik, Natur und Kunst ist einzigartig in Berlin.

Weiterlesen

Gasometer und EUREF-Campus

Der Gasometer ist das Wahrzeichen Schönebergs. Auf dem EUREF-Campus arbeiten über 5.000 Menschen an der Energiewende.

Weiterlesen

Ehemalige Wohnung von David Bowie

David Bowie und Iggy Pop: Die Rocker-WG in der Hauptstraße 155 schrieb in den 1970ern Musikgeschichte.

Weiterlesen

Akazienstraße und Akazienkiez

Wer in die Akazienstraße einbiegt, findet sich in einer völlig anderen Welt wieder. Warenhausketten sucht man hier vergeblich. Stattdessen sind die Straßen gesäumt mit kleinen Boutiquen, Feinkostgeschäften und der „Akazienbuchhandlung“. Dazwischen überall Restaurants und Cafés.

Weiterlesen

Ristorante Pizzeria ROMA

Italienisches Ambiente, leckere Speisen, köstliche Desserts in der ältesten Pizzeria Berlins, direkt am Heinrich-Lassen-Park.

Weiterlesen

Rathaus Schöneberg

Früher Sitz der West-Berliner Regierung, heute Filmdrehort, beliebtes Standesamt und lebendige Erinnerung an J. F. Kennedy.

Weiterlesen