Zurück
  • Deutsch
  • English
Splash image

Gasometer und EUREF-Campus

Hier ist die Energiewende zu Hause

Gasometer und EUREF-Campus

Oktober 28, 2022 - Nachbarschaft

Der Gasometer auf dem ehemaligen GASAG-Gelände gilt als Wahrzeichen Schönebergs. Das Gelände wurde 2007 von der EUREF AG (Europäisches Energieforum) erworben. Seitdem ist hier ein Ort entstanden, an dem man beweisen will, dass die Energiewende in Deutschland möglich und bezahlbar ist.

Geschichte des Gasometers

Der Gasometer ist das Herzstück der Anlage. Er wurde 1910 fertiggestellt und ging 1913 ans Netz. Der Gasdruckbehälter im Inneren des Stahlskeletts gehörte damals zu den drei größten in Europa. Das Gas wurde für den Betrieb der Straßenlaternen im Berliner Süden benötigt. Seit 1994 steht der Gasometer unter Denkmalschutz. Ein Jahr später wurde er stillgelegt und rückgebaut. Nur das markante Stahlgerüst blieb stehen.

Ausbau des Gasometers

Auf der Baustelle herrscht inzwischen geschäftiges Treiben. Das Gerüst wird denkmalgerecht restauriert. In seinem Inneren wird bis 2024 ein energieeffizienter Neubau errichtet. Im unteren Bereich wird ein Konferenzraum geschaffen. Darüber werden auf 12 Stockwerken Büros gebaut.
Leider sind inzwischen keine Führungen auf den Gasometer mehr möglich.
Besucher können die Aussicht nach Beendigung der Bauarbeiten aber wieder genießen: In 66 Metern Höhe wird eine „Skylounge“ errichtet.
Der letzte Ring des Gasometers bleibt unbebaut.

EUREF-Campus

Der Campus zu Füßen des stählernen Riesen ist für die Themen Klimaneutralität, neue Mobilitätskonzepte, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bekannt. Angesiedelt sind etwa 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit über 5.000 Beschäftigten.
Auf dem Gelände stehen futuristisch anmutende, klimaneutrale Neubauten. Dazwischen die denkmalgeschützten „Messel-Häuser“ aus Klinker- und Backsteinen, die nach Gesichtspunkten des Denkmalschutzes und der Energieeffizienz saniert wurden. Die Campus-Architektur repräsentiert damit eine gelungene Fusion aus Alt und Neu.

Bereits seit 2014 werden hier die von der Bundesregierung für 2045 angestrebten CO2-Klimaziele erfüllt.

Auch gastronomisch hat der Campus einiges zu bieten: Das „The Cord“ – eines von fünf ansässigen Restaurants – wurde 2022 als eines der 500 besten Restaurants in Deutschland ausgezeichnet.

Alle Infos zu Campus-Führungen und Gastronomie sind auf der EUREF-Website zu finden.


Lesen Sie weitere Beiträge

Hauptstraße bis zur Potsdamer Straße

Von der Handelsroute zur Prachtstraße nach Potsdam, heute belebtes Zentrum: Die Hauptstraße hat eine lange Geschichte.

Weiterlesen

Heinrich-von-Kleist-Park

Spazieren wie die Könige: Die Kolonnaden am Osteingang verleihen dem Kleistpark ein majestätisches Aussehen.

Weiterlesen

Natur Park Südgelände

Erst Rangierbahnhof, dann Naturschutzgebiet: Die enge Verknüpfung von Technik, Natur und Kunst ist einzigartig in Berlin.

Weiterlesen

Ehemalige Wohnung von David Bowie

David Bowie und Iggy Pop: Die Rocker-WG in der Hauptstraße 155 schrieb in den 1970ern Musikgeschichte.

Weiterlesen

Akazienstraße und Akazienkiez

Wer in die Akazienstraße einbiegt, findet sich in einer völlig anderen Welt wieder. Warenhausketten sucht man hier vergeblich. Stattdessen sind die Straßen gesäumt mit kleinen Boutiquen, Feinkostgeschäften und der „Akazienbuchhandlung“. Dazwischen überall Restaurants und Cafés.

Weiterlesen

Ristorante Pizzeria ROMA

Italienisches Ambiente, leckere Speisen, köstliche Desserts in der ältesten Pizzeria Berlins, direkt am Heinrich-Lassen-Park.

Weiterlesen

Winterfeldtplatz

Bummeln auf dem Winterfeldtplatz: Immer mittwochs und samstags herrscht buntes Treiben auf dem größten Wochenmarkt Berlins.

Weiterlesen

Rathaus Schöneberg

Früher Sitz der West-Berliner Regierung, heute Filmdrehort, beliebtes Standesamt und lebendige Erinnerung an J. F. Kennedy.

Weiterlesen